Pacte climat

Klimapakt
Am 13.03.2013 hat die Gemeinde Bettemburg den Beitritt zum Klimapakt Luxemburg unterzeichnet. Hiermit hat die Gemeinde sich verpflichtet, das Qualitätsmanagementsystem EEA (European Energy Award ®) umzusetzen. Anhand eines Maßnahmenkatalogs wird die Gemeinde in verschiedenen Bereichen bewertet und kann durch eine prozentuale Erfüllung der Maßnahmen drei Zertifizierungsstufen erreichen.
Bettemburg wurde im Juni 2015 mit über 50% zertifiziert und arbeitet seitdem kontinuierlich ein Aktivitätenprogramm aus um den erreichten Standard zu verbessern.
Beschreibung und Ziel:
Der Klimapakt ist ein Bündnis zwischen Gemeinden und Staat mit dem Ziel eine nachhaltige und umweltschonende Energie- und Klimapolitik zu fördern.
Die Grundlage:
- Ein Gesetz vom 13.09.2012, welches am 04.06.2019 als Klimapakt 2.0 bis Ende 2030 verlängert wurde.
- Das Gesetz nimmt Bezug auf ein europäisches Förderprogramm, den European Energy Award (european-energy-award.org) und gibt dem Staat die Möglichkeit die Gemeinden finanziell zu fördern.
Die Staatliche Unterstützung:
- Die technische Unterstützung wird durch die Energieberatungsstelle myenergy gewährleistet und umfasst die Bereitstellung der Arbeitsinstrumente. Auch eine Austauschplattform mit FAQs und Best Practices steht zur Verfügung.
- Das SIGI stellt die Energiebuchhaltungssoftware online zur Verfügung.
- In finanzieller Hinsicht wird die Gemeinde sowohl jährlich mit 10.000 € für die fortlaufende Teilnahme als auch mit variablen Fördergeldern unterstützt. Des Weiteren übernimmt der Staat auch die Kosten der Klimaberater.
Die Nutzen:
- Die teilnehmenden Gemeinden erhalten vom Staat sowohl technische als auch finanzielle Unterstützung zur Erfüllung eines Maßnahmenkatalogs mit 79 Maßnahmen.
- Durchführung von Projektplanungen
- Garantie einer Steigerung der Energie- und Kosteneffizienz
- Senkung der Energiekosten und Entlastung des kommunalen Haushalts.
- Zusätzlich können somit auch wirtschaftliche Anreize geschaffen und eine höhere Akzeptanz bei Verwaltung, Politik und Bevölkerung geschaffen werden.
Der Programmablauf:
- Die Gemeinde führt eine Bestandsanalyse und eine Auswertung aller energie- und klimarelevanter Daten durch.
- Die Daten werden in ein Energiemanagement- und Energiehaushaltstool eingetragen.
- Maßnahmen zum Umsetzen der Ziele und des Maßnahmenkatalogs werden getroffen.
- Der Klimaberater unterstützt und bewertet die Gemeinde.
- Beim Erfüllen von 40, 50 oder 75% des Maßnahmenkatalogs fragt die Gemeinde ein Audit an.
- Ein unabhängiger Auditor prüft die Bewertung und passt diese an. Nach bestandenem Audit erhält die Gemeinde Fördergelder anhand der erreichten Zertifizierung.
- Zum Nachweis, dass der erreichte Standard gehalten wird, ist spätestens vier Jahre nach dem Audit ein Re-Audit vorgeschrieben.
Das Bewertungssystem:
- Der Bewertung zugrunde liegt ein Maßnahmenkatalog mit 79 Maßnahmen aus den Bereichen
- Raumplanung,
- kommunale Gebäude und Anlagen
- Ver- und Entsorgung
- Mobilität und Verkehr
- interne Organisation
- Kommunikation und Kooperation.
Der Klimaberater:
- Der Klimaberater kann extern wie intern fungieren und wird von myenergy ausgebildet und akkreditiert.
- Er stellt zusammen mit der Gemeinde das Klimateam auf. Dieses wird von ihm geleitet und bei der Arbeit an der Umsetzung von Maßnahmen unterstützt und motiviert.
- Der Klimaberater betreut die jährliche Bilanz der Gemeinde und führt die Gemeinde beim Erfüllen eines Arbeitsprogramms.
- Er unterhält den Kontakt zwischen Gemeindeverantwortlichen, Klimateam und myenergy und informiert über zusätzliche Maßnahmen, Weiterbildungen und Handlungsmöglichkeiten.
Das Klimateam:
- Das Klimateam erarbeitet zusammen mit dem Klimaberater Vorschläge, wie die Punkte des Maßnahmenkatalogs umgesetzt werden könnten, und legt sie den Gemeindeverantwortlichen vor. Der Schöffenrat und/oder Gemeinderat treffen die Entscheidungen über die Ausführung.
- Das Klimateam trifft sich regelmäßig in kleinen Arbeitsgruppen oder im gesamten Team.
- Das Team besteht aus verschiedenen Personen:Vertreter aus der kommunalen Politik
- Vertreter aus der Verwaltung
- Mitglieder kommunaler Kommissionen
- Einwohner
- lokale/regionale Experten.

Alliance pour le climat

CALCULEZ VOTRE EMPREINTE ÉCOLOGIQUE !
Trouvez un lien sur un calculateur de l’empreinte écologique qui est adapté au Luxembourg.
Calcul de votre empreinte écologique