Pacte nature

Naturpakt
Der Naturpakt betitelt ein Gesetz des Umweltministeriums, welches am 30. Juli 2021 gestimmt wurde, mit dem Ziel den Natur- und Biodiversitätsschutz in den Gemeinden zu fördern.
Die Gemeinden sind wichtige Partner des Staates im Bereich des Natur- und Ressourcenschutzes und werden im Gegenzug für ihre Bemühungen mit einer finanziellen Förderung unterstützt.
Der Bettemburger Gemeinderat hat den Vertrag mit dem Umweltministerium unterschrieben, um Teil des Naturpaktes zu werden. Dieser beruht auf einem Katalog mit 77 Naturschutzmaßnahmen, wobei pro angelegte Naturschutzmaßnahme Punkte erteilt werden.
Die 6 Hauptbereiche sind:
- „Naturschutz allgemein“,
- „Siedlungsraum“,
- „Offenland“,
- „Wasser“,
- „Wald“ und
- Kommunikation und Kooperation“.
Es wird eine Bestandsaufnahme von bestehenden Naturschutzmaßnahmen durchgeführt sowie neue Maßnahmen geplant und umgesetzt. Anschließend wird je nach Ergebnis eine Zertifizierung verliehen. Die Gemeinde kann durch die Basiszertifizierung mit Bronze, Silber oder Gold ausgezeichnet werden.
Für die Umsetzung des Naturpaktes wurde ein Naturpaktteam zusammengestellt. Teil dieses Teams sind unter anderem der lokale Förster, ein Vertreter aus dem Schöffenrat sowie der Naturpaktberater. Das Naturschutzsyndikat SICONA steht uns beratend bei der Umsetzung des Naturpaktes zur Seite.
Myriam Zeimes, die Naturpaktberaterin sowie Sabine Wippermann von SICONA, sind Teil des Naturpaktteams.
Auch die Bürger unserer Gemeinde im Naturpaktteam spielen eine wichtige Rolle. Zusammen werden die Naturschutzmaßnahmen erhoben und neue Maßnahmen ausgearbeitet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.pactenature.lu

Naturpakt – gemeinsam fördern wir den Naturschutz in unserer Gemeinde
Liegen Ihnen Natur- und Biodiversitätsschutz am Herzen?
Sie wollen sich aktiv einbringen und sich für Arten- und Biotopschutz in Ihrer Gemeinde einsetzen?
Dann werden Sie Mitglied des Naturpaktteams!
Teil dieses Teams sind unter anderem der lokale Förster, ein Vertreter aus dem Schöffenrat sowie der Naturpaktberater. Das Naturschutzsyndikat SICONA steht uns beratend bei der Umsetzung des Naturpaktes zur Seite.
Interessiert? Dann melden Sie sich:
Tel.: 51 80 80 – 2848
pactenature@bettembourg.lu

Naturpakt Re-Audit: Bettemburg ist erneut Spitzenreiter
Als landesweit erste Gemeinde hat Bettemburg mit 73,78 % die höchste Stufe im Naturpakt erreicht. Auf Grund dieses ausgezeichneten Resultates wurde sie am 28. Juni 2024 im Rahmen des nationalen Naturpakt-Tages in Niederanven mit Gold belohnt!
Nur knapp ein Jahr nach dem Audit vom März 2023, wo wir 63,48 % erreichten und mit Silber ausgezeichnet worden waren, stellten wir uns am 17. Juni 2024 dem Goldaudit. Nach einer intensiven Prüfung durch ein unabhängiges Gremium und unter Beobachtung von Vertretern des zuständigen Ministeriums sowie der Klima Agence, wurden die auf Gemeindeebene umgesetzten Maßnahmen auf 73,78 % festgelegt. Als Grundlage dieser Berechnung dient ein Katalog mit 77 Naturschutzmaßnahmen, welche in 6 Bereiche aufgeteilt sind: „Naturschutz allgemein“, „Siedlungsraum“, „Offenland“, „Wasser“, „Wald“ und „Kommunikation und Kooperation“. Die Steigerung von über 10 % binnen eines Jahres ist auf eine Vielzahl an Einzelmaßnahmen, aber vor allem auf die konsequente Beachtung der Naturpaktvorgaben im Arbeitsalltag der Gemeinde zurückzuführen. So wurde ein Konzept zur Förderung der Biodiversität in den Offenlandflächen erstellt, sowie ein Gemeinderatsbeschluß zum Erhalt und zur Förderung unversiegelter Flächen im Siedlungsraum getroffen. Im Offenland wurden weitere Steinhaufen und Trockenmauern angelegt, während bei den kommunalen „Green Events“-Veranstaltungen lokale und regionale Produkte, insbesondere Bio-Lebensmittel zum Einsatz kommen.
Josée Lorsché, 1. Schöffin, Koordinatorin des Naturpaktes
„Die im Naturpakt festgelegten Maßnahmen bilden den Bezugsrahmen für alle politischen Entscheidungen zum Umweltschutz und zur Stärkung der Biodiversität auf dem Gebiet der Gemeinde.“ Was diese in der Schöffenratserklärung enthaltene Aussage in der Praxis bedeutet, zeigt sich am hervorragenden Resultat, das Bettemburg landesweit im Naturpakt auszeichnet. Allen beteiligten Dienststellen der Gemeinde, sowie den Mitgliedern des Naturpaktteams und den externen Partnern gilt mein besonderer Dank. Vernetzung, Motivation, persönliches Engagement und Teamwork sind beim Naturschutz wichtiger denn je. In unserer Gemeinde haben sie ihre Früchte getragen.“